Viele Jungunternehmer starten ihre Geschäftstätigkeit als Einzelunternehmer oder in Form einer Unternehmergesellschaft, kurz UG. Diese Unternehmensformen bieten besonders zu Beginn einige Vorteile, wie geringere Gründungskosten und eine vereinfachte Buchführung. Dennoch kann es im Verlauf der Geschäftsentwicklung sinnvoll sein, in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umzuwandeln. Doch wie einfach ist es, diesen Schritt zu vollziehen, und welche Herausforderungen erwarten den ambitionierten Unternehmer?
Die Unternehmergesellschaft ist eine Sonderform der GmbH und wurde speziell für Unternehmensgründer geschaffen. Sie zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus, die sie besonders attraktiv für Jungunternehmer machen. Ein wesentlicher Vorteil ist das geringe Stammkapital. Eine UG kann bereits mit einem Euro gegründet werden, was sie ideal für Gründer mit begrenzten finanziellen Mitteln macht.
Allerdings ist es empfehlenswert, ein höheres Stammkapital zu wählen, um die finanzielle Stabilität der UG zu stärken.
Zudem bietet die UG eine beschränkte Haftung, ähnlich wie bei der GmbH. Das bedeutet, dass die Gesellschaft nur mit ihrem eigenen Vermögen haftet und das private Vermögen der Gesellschafter geschützt bleibt. Ein weiterer Vorteil der UG für Jungunternehmer ist die einfachere Gründung. Die UG-Gründung ist in der Regel weniger komplex und kostengünstiger als die einer GmbH. Darüber hinaus ist die Buchführung bei einer UG weniger aufwendig, was den administrativen Aufwand reduziert.
Trotz der genannten Vorteile der UG kann es für viele Unternehmen sinnvoll sein, zu einem späteren Zeitpunkt in eine GmbH zu wechseln. Die Gründe hierfür sind vielfältig und reichen von finanziellen bis hin zu reputationsbezogenen Überlegungen.
Größeres Stammkapital: Eine GmbH erfordert ein Stammkapital von mindestens 25.000 Euro. Dies signalisiert Geschäftspartnern und Kunden finanzielle Stabilität und erhöht das Vertrauen in das Unternehmen. Ein höheres Stammkapital kann zudem als Sicherheitsnetz dienen, das in schwierigen Zeiten finanzielle Puffer bietet. Es zeigt auch, dass das Unternehmen gut kapitalisiert ist, was für die langfristige Planung und strategische Investitionen von Vorteil sein kann.
Erweiterte Finanzierungsmöglichkeiten: Eine GmbH hat in der Regel bessere Möglichkeiten, Kredite zu erhalten und Investoren zu gewinnen. Banken und Investoren bevorzugen oft die GmbH gegenüber der UG, da das höhere Stammkapital und die größere rechtliche Sicherheit als stabilere Grundlage für Geschäftsbeziehungen gesehen werden. Für Unternehmen, die wachsen und expandieren möchten, ist der Zugang zu zusätzlichen Finanzmitteln entscheidend. Eine GmbH kann leichter größere Investitionen anziehen, sei es durch Fremd- oder Eigenkapital, was die Möglichkeiten zur Geschäftsentwicklung und -expansion erheblich verbessert.
Reputation und Ansehen: Ein weiterer Grund ist das Image der GmbH. In vielen Branchen genießt die GmbH einen besseren Ruf als die UG, was sich positiv auf Geschäftsbeziehungen auswirken kann. Eine GmbH wird oft als professioneller und etablierter wahrgenommen, was bei potenziellen Kunden und Geschäftspartnern Vertrauen schafft. Dieser gesteigerte Ruf kann nicht nur die Kundenbindung stärken, sondern auch neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnen. Darüber hinaus kann eine GmbH in bestimmten Branchen sogar Voraussetzung für die Teilnahme an Ausschreibungen oder für die Zusammenarbeit mit größeren, etablierten Unternehmen sein.
Verbesserte Haftungsbeschränkungen und Rechtsstruktur: Während die UG bereits eine beschränkte Haftung bietet, bringt die GmbH durch ihre detailliertere Rechtsstruktur zusätzliche Vorteile. Die klaren Regelungen in der GmbH-Satzung bieten den Gesellschaftern mehr Sicherheit und Transparenz. Auch im Falle von Streitigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten unter den Gesellschaftern bietet die GmbH durch ihre gesetzlich geregelten Mechanismen bessere Lösungen und Schutz.
Die Umwandlung von einer UG oder einem Einzelunternehmen in eine GmbH ist grundsätzlich möglich, jedoch mit einigen Voraussetzungen und Herausforderungen verbunden. Die Anforderungen an die Gründung einer GmbH sind vielfältig.
Die Gründung einer GmbH ist mit verschiedenen Kosten verknüpft, die berücksichtigt werden müssen. Dazu zählen Notarkosten für die notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages und die Eintragung ins Handelsregister, die sich nach dem Geschäftswert richten. Ebenso fallen Handelsregistergebühren für die Eintragung der GmbH ins Handelsregister an. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, rechtlichen oder steuerlichen Rat einzuholen, um die Gründung rechtssicher und steueroptimiert durchzuführen, was zusätzliche Beratungskosten verursachen kann.
Der Gesellschaftsvertrag ist das zentrale Dokument der GmbH-Gründung und regelt die grundlegenden Aspekte des Unternehmens. Er muss folgende Inhalte umfassen: Zunächst müssen der Name und der Sitz der GmbH eindeutig festgelegt sein. Weiterhin ist der Geschäftszweck der GmbH klar zu definieren. Auch die Höhe des Stammkapitals und die Verteilung der Geschäftsanteile auf die Gesellschafter müssen festgehalten werden. Schließlich sind die Regelungen zur Geschäftsführung und Vertretung der Gesellschaft zu beschreiben.